Neu :
-
Die Radiosonde Meteolabor SRS-C50  

Version française -   

   01- Allgemeines
   Ballonsonden und Radiosondierung : Allgemeines                      
 Das Wettermuseum in Lindenberg          
 Abkürzungen und Acronyme          
 Vokabular zum Thema Wettersonden          
 Die Sondenjagd, einfach erklärt !          
 Die Radiosondierung : Start einer Ballonsonde          
 Jagdgeschichten            
 Hilfsprogramm zum Messen und Zeichnen auf Google maps und Eintragen von Kreuzpeilungen           
 Hilfsprogramm zur Erstellung von Landkarten - Beschreibung        


   02- Startorte von Wettersonden
   Liste der Startorte von Wettersonden in Westeuropa
 Liste der Sondenstationen in Frankreich, Belgien und der Schweiz  
 Liste des Standorte für Radiosonden in Frankreich  
 Liste der Startorte in Belgien 
 Liste des Standorte für Radiosonden in den Niederlanden 
 Standorte für den Start von Wetterballons in Deutschland 
 Startorte für Radiosonden in Italien      
 Standorte für den Start von Wetterballons in Österreich 
 Startorte für Radiosonden in der Schweiz       
 Die Identifizierung einer Radiosonde per Richtung oder Sendefrequenz     

   03- Die grundsätzlichen Typen von Radiosonden
   Die Radiosonde GRAW DFM-06     
 Die Radiosonde GRAW - DFM-97  
 Die Radiosonde GRAW DFM-09    
 Die Radiosonde Graw type RSG/DWG        
 Die Radiosonde METEOLABOR MRS-SRS400W      
 Die Radiosonde METEOLABOR SRS-PTU   
 Die Radiosonde METEOLABOR MRS-SRS-C34  
Die Radiosonde Meteolabor SRS-C50 -              
 Die Radiosonde MODEM - M2K2DC     
 Die Radiosonde J-R 3.2 von Thommen Hasler  
 Die Schweizer Radiosonde mit Sender SR-400-2 von Meteolabor    
 Die Radiosonde VAISALA RS41-SG       
 Die Radiosonde VAISALA RS92-AGP         
 Die Radiosonde VAISALA RS92-KL 
 Die Radiosonde VAISALA RS92-SGP  
 Die Radiosonde VAISALA RS80-67 - 1680MHz  
 Die Dropsonde VAISALA RD93 
 Die Dropsonde KITsonde      
               

   04 - Die Bahnberechnung
   Benutzung von NOAA-READY Daten
 Berechnung der Vorhersage mit "Balloon Track" - Installation und erste Versuche mit BT
 Die Benutzung von BT : Diagramme aus den gewonnenen Daten
 Anzeige des Aufschlagpunktes auf einer kartografischen Internetseite
 Benutzung von Balloon Track : Anzeige der Spur auf einer Landkarte
 Die Benutzung von BT : Erweiterte Einstellungen  
 Benutzung der Webseite von UWYO          
 


   05 - Die Dekodierung
   Grundsätzliches, Interessantes und Einschränkungen bei der Dekodierung von Radiosonden
 Das Programm SondeMonitor

 Schritt 1 : Installation des Programms SondeMonitor
 Schritt 2 : Erste Versuche mit dem Programm SondeMonitor
 Schritt 3 : Anzeige der erhaltenen Meßwerte mit SondeMonitor
 Schritt 4 : Basiseinstellungen und die Vorbereitung einer Karte
 Schritt 5 : Dekodierung der GPS-Position einer RS92SGP
 Schritt 6 : Wiederbenutzung der dekodierten Daten - GPS post-process
 Schritt 7 : GPS post-process - Praktische Tipps
 Schritt 8 : Die Dekodierung der Signale einer RS92KL
 Die besondere Art der Dekodierung von den Signalen einer RS92AGP
 Auswertung der Dekodierung um den Landepunkt herauszufinden
 Betrachtung: Almanachdaten versus RINEX und Ephemeriden

   06 - Gerätschaften für den Empfang
   Empfang von Radiosonden : der Empfänger
 Verschiedene Empfänger für den Empfang von Radiosonden
 Der Vorverstärker für 403 MHz von Peter, DG4EK
 Der Vorverstärker 403 MHz von Jean, F6HCC 
 Die QFH-Antenne von Wolfgang DK6WX 
 Eine kompakte 2-Elementantenne von José Luis und EA5CV 
 5 Element Yagi für 403 MHz von F1SRX 
 7 Element Yagi für 403 MHz von F4ESK    
 Loop-Antenne für 403 MHz von SWL Bernhard        
  


webmasters :

Deutscher Text von Walter, DJ9VF
Zuletzt aktualisiert : 30/01/2017